WB Post City Linz

2. Platz im Wettbewerb

Das vorgeschlagene Energiekonzept reduziert den benötigten Energiebedarf durch passive Maßnahmen auf ein Minimum und nutzt natürliche Energieressourcen und Energieumschichtung zur aktiven Energiegewinnung.

Der Wärme- und Kältebedarf wird primär über eine Wärme-Kälte-Kopplung abgedeckt. Als natürliche Energiequelle wird dem Grundwasser die notwendige Wärme im Winter entzogen. Im Sommer wird das Grundwasser zur direkten Kühlung verwendet. Zusätzlich decken thermische Solarkollektoren den Warmwasserbedarf im Sommer.

Alle Gebäudeteile sind durch thermische Netze (Hochtemperatur 45/35°C, Anergie 25/15°C, Kälte 15/5°C) verbunden. Dezentrale Wärmeerzeuger oder Wärmesenken nutzen die internen, thermische Netze für den Energieaustausch und senke so drastisch die notwendigen Anschlussleistungen. Dezentrale Hochtemperaturwärmepumpen versorgen die Wohnungen mit Warmwasser. Spitzenwärmelasten im Winter werden durch die örtliche Fernwärme bereitgestellt. Spitzenwärmelasten im Sommer können über adiabate Rückkühler abgeführt werden.

Alle Bereiche werden sanft über Bauteil aktivierte Oberflächen und den Fußboden beheizt und gekühlt und erhalten so ein maximal behagliches Klima in allen Jahreszeiten.

Die Wohnungen werden kontrolliert be- und entlüftet. Die Frischluftzufuhr erfolgt direkt über die Fassade, die Abluft wird zentral, CO2 gesteuert mit Wärmerückgewinnung über Solarkamine und mit Windunterstützung natürlich abgeführt und reduziert somit den Primärenergiebedarf zur Luftförderung erheblich. Büros können mechanisch aber auch über die Fenster be- und entlüftet werden.

Architektur und Renderings Gaft & Onion und Hohensinn Architektur

 

Kunde: Gaft & Onion, Hohensinn Architekten

Projektstart: 09/2019

Abgeschlossen: 09/2019