Architekturwettbewerb, Erarbeiten des Energiekonzepts für das Architekturbüro Hohensinn.
- Nachhaltige, energieeffiziente Nutzung natürlicher Energieressourcen wie Grundwasser und Sonne
- maximal hohe Behaglichkeit als ideale Voraussetzung für effizientes Lernen
- Aktivierung der Bauteilmasse zur Wärme- und Kältespeicherung sowie alstemperierte Oberfläche im Winter und im Sommer für optimalen, thermischenKomfort
- Hybride Lüftung (Kombination aus kontrollierter und natürlicher Lüftung) zurMinimierung des Strombedarfs zur Luftförderung bei gleichzeitig maximalhohem Komfort und Energieeffizienz
- Nutzung der passiven Sonnenenergie im Winter über das innenliegende Atriumund der in die Fassade integrierten Pufferzonen
- Intelligente, adaptive Fassade für eine optimale Anpassung des Gebäudes andas Klima und den Nutzer
- Maximale Tageslichtnutzung durch großzügige, transparente und transluzente Fassadenflächen, aktive Tageslichtlenkung über das Atrium
Energieerzeugung – Als primäre Energiequelle dient das Grundwasser. Wasser- Wasser Wärmepumpen erzeugen Wärme zur Beheizung des Gebäudes auf Niedertemperaturniveau. Im Sommer wird das Brunnenwasser zur direkten Kühlung verwendet. Die thermische Brunnenwassernutzung ist eine sehr effiziente, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Methode der thermischen Energieerzeugung. Eine in das Sheddach integrierte PV-Anlage (BIPV) liefert Strom für den Eigenbedarf des Gebäudes. Zur Warmwasserbereitung wird auf dem Dach des Sportzentrums eine thermische Solaranlage errichtet.
Energieübergabe – Das Gebäude wird in erster Linie über die thermisch aktivierte Stahlbeton-Rasterdecke temperiert. Die Bauteile werden im Winter beheizt und im Sommer gekühlt. Dabei wird ein angenehmes Raumklima im Winter als im Sommer geschaffen. Durch Aufteilen der Decken in thermische Zonen kann individuell auf Orientierung und Nutzung der Räume reagiert werden. Die thermische Masse der Betondecken erlauben das zeitversetzte Be- und Entladen und reduziert somit die nötige Anschlussleistung für Heizung und Kühlung. Die Oberflächentemperaturen der Betondecke sorgt im Winter als auch im Sommer für ein komfortables Raumklima.
Lüftung – Ein hybrides Lüftungssystem reduziert den Strombedarf zur Luftförderung erheblich und spart somit energetisch hochwertigen Strom. Die Abluft wird mechanisch, punktuell über vier Schächte, geschossweise abgesaugt. Die Frischluft strömt über Pufferzonen in der Fassade und über das zentrale Atrium in Büroräume und Schulungsräume. Die Zuluft wird im Sommer im Atrium und in den Pufferzonen adiabat gekühlt. In der Übergangszeit kann zusätzlich über öffenbare Fenster gelüftet werden. Hörsäle, Labore und innenliegende Räum werden mechanisch be- und entlüftet, dabei kommen Quelllufteinlässe und hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz. In allen Bereichen wird die Luftmenge über Volumenstromregler und CO2 Sensoren auf ein Minimum reduziert. Alle Lüftungsregister sind auf niedrige Vorlauftemperaturen (35°C) im Winter und hohe Temperaturen (16°C) für den Sommerbetrieb ausgelegt.
Fassade – Die nach außen homogen wirkende Fassade reagiert auf Orientierung, Sonnenstand, wechselnde klimatische Verhältnisse und den Nutzer im Inneren. So kann die Fassade gezielt verschatten, Tageslicht ins Innere Lenken, als Blendschutz oder in der Nacht als zusätzlichen Wärmeschirm dienen. Die in die Fassade integrierten Pufferzonen unterstützen aktiv den Wärmeschutz durch low-e Wärmeschilde, nutzen passive solare Gewinne im Winter und verbessern die Qualität der Frischluft für die Büros.
Tageslichtnutzung und Belichtung – Die Gebäudeanordnung mit dem zentralen Atrium, dem Einsatz großzügiger transparenter und transluzenter Fassadenflächen und Tageslichtlenkung sorgen für einen maximalen Tageslichtquotienten in Büros, Seminarräumen, Hörsälen und Laboren. Durch die Kombination von hocheffizienten LED Leuchtkörpern und einer intelligenter Lichtsteuerung wird der Strombedarf auf ein Minimum reduziert.
Das Wettbewerbsteam besteht aus folgenden Partnern: Hohensinn Architektur ZT GmbH, Advanced Energy Consulting ZT Sebastian Sautter, TB Pechmann GmbH, Engelsmann Peters GmbH, Norbert Rabl Ziviltechniker GmbH, VATTER & Partner ZT-GmbH
Es wurde der Anerkennungspreis in der 2. Wettbewerbsstufe an das Projekt vergeben.
Renderings by Hohensinn Architektur ZT GmbH.